RISIKOMANAGEMENT
Investitionen sind mit Risiken verbunden. Darunter ist das schlimmste Szenario der Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Doch neben dem Totalverlust interessiert aus das Ertrags-Risiko-Verhältnis. Ein geringer Ertrag mit einem hohen negativen Risiko ist für einen Anleger uninteressant. Um diese Risiken zu erkennen und analysieren zu können nutze ich das Risikomanagement.
​
Mit dem Risikomanagement werden Chancen (positive Abweichungen) und Gefahren (negative Abweichungen) von der Wunschrendite identifiziert und sie bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Investition zu bewerten. Zusätzlich dazu gehören Maßnahmen, die das Risiko bei einer gleichbleibenden Rendite senken. Dazu gehören unter anderem die Diversifikation, Die Korrelation einzelner Aktien, Die Schwankung des Portfolios und der Value at Risk des Portfolios.
​
​
​
ZIELE DES RISIKOMANAGEMENT
REDUZIERUNG DER SCHWANKUNGSBREITE DES PORTFOLIO
PROGNOSE DER RENDITE UNTER RISIKO
PROGNOSE DER ZAHLUNGSSTRÖME (DIVIDENDEN) UNTER RISIKO
PLANUNG DER RISIKOSTRUKTUR DES PORTFOLIO
ERMITTLUNG DES MÖGLICHEN VERLUST BEI EINZELAKTIEN
ERMITTLUNG DES MÖGLICHEN VERLUST DES PORTOLIOS
RISIKO
Kleines Wort große Auswirkung
Risiken sind die unvorhersehbare, zufällige und zukünftige Abweichungen eines Erwartungswerts. Grob gesagt, die zukünftige Abweichung der erwarteten Rendite einer Investition. Diese Abweichung kann positiv als Chance oder negativ als Gefahren dargestellt werden. Damit entspricht der Begriff an sich nicht seiner negativen Konnotation, da das Risiko auch durchaus positiv ausfallen können.
UNSYSTEMATISCHES RISIKO
Das unsystematische Risiko kann auch als spezifisches Risiko bezeichnet. Hier bezieht sich das Risiko auf ein bestimmtes Unternehmen oder auf eine Branche. Diese können aufgrund verschiedener Gründen in Schwierigkeiten geraten. Fehlentscheidungen bei Unternehmen oder eine sich im Strukturwandel befindende Branche sind nur zwei der vielen Beispiele.Â
Das unsystematische Risiko kann durch Diversifikation reduziert und im theoretischen Optimum sogar eliminiert werden, deshalb wird am Kapitalmarkt für dieses Risiko keine Risikoprämie bezahlt.
SYSTEMATISCHES RISIKO
Das systematische Risiko wird auch als allgemeines Marktrisiko bezeichnet. Das Risiko bezieht sich auf den gesamten Markt. Hier sind in erster Linie alle Einflüsse zu nennen, die den ganzen Markt betreffen. Vor allem eine Änderung der Inflation und Wechselkursschwankungen sind interessant. Außerdem Konjunktur und das politische Umfeld. Fällt der Markt, so fällt auch der Aktienkurs.
Das systematische Risiko kann nicht durch Diversifikation reduziert werden und der Kapitalmarkt bezahlt hier eine Risikoprämie.